
Lichtsignalanlagen
Wir sorgen mit temporären Lichtsignalanlagen für geordnete Verkehrsflüsse an Ihren Baustellen und schaffen dabei für Sie individuelle
Lösungen. Eine mobile Lichtsignalanlage ist eine perfekte Lösung, um den Verkehr an Ihrer Baustelle kontrolliert und sicher vorbeizuführen. Bei komplett gesperrten Fahrstreifen, deren Länge mehr als 50 Meter betragen, sind Lichtsignalanlagen gemäß RSA sogar verpflichtend – das Verkehrszeichen 208 / 308 reicht in solchen Fällen auch nach Anpassungen in der RSA 21 nicht mehr aus.
Ganz gleich, welches Verkehrsszenario bei Ihrer Baustelle vorliegt: Bei der SPE Verkehrstechnik GmbH können Sie diverse Lichtsignalanlagen von unserem versierten Fachpersonal einrichten lassen. Gerne unterstützen wir Sie auch direkt bei der Anfertigung eines passenden Verkehrszeichen- und Signalzeitenplans.
Für jede Verkehrssituation die passende Lichtsignalanlage
Eine Baustelle schafft immer wieder aufs neue Verkehrssituationen, auf die flexibel mit einer passenden Planung reagiert werden muss. Zur Regulierung des Verkehrs bieten wir Ihnen unterschiedliche Varianten von Lichtsignalanlagen an. Diese können zum Beispiel über einen Handbetrieb verfügen und bedarfsweise ausgelöst werden, entweder mit Dauerrot oder Dauergrün. Ebenso realisieren wir für Sie verkehrsabhängige Steuerungen sowie Fußgängeranlagen.
Zudem wird nach verschiedenen Typen unterschieden, je nachdem wie die Lichtsignalanlagen einer Anlage untereinander vernetzt sind:
Lichtsignalanlage Typ A: Die einfachste Ausführung einer temporären Lichtsignalanlage ist der Typ A, daher die klassische Quarzampel. Mit Anlagen dieses Typs ist lediglich eine Engstellensignalisierung mit Festzeitsteuerung möglich – daher kann die Anlage nicht verkehrsabhängig arbeiten. Der Einsatz dieses Typs beschränkt sich maßgeblich auf Stellen, wo der Verkehr auch ohne LSA abgewickelt werden kann – z.B. übersichtliche Engstellen mit max. 50m Länge.
Lichtsignalanlage Typ B: Beim Anlagentyp B handelt es sich ebenfalls um eine Engstellensignalisierung mit Festzeitsteuerung, jedoch verfügt die Anlage über eine Rückmeldung via Funk- oder Kabelverbindung. Die Anlage Typ B ist somit eine Zwischenlösung, für die es im Sinne einer zeitgemäßen Verkehrssteuerung eigentlich keinen Anwendungsfall gibt (ausgenommen Handsteuerung).
Lichtsignalanlage Typ C: Neben der Signalsicherung verfügt eine LSA Typ C über Sensoren, die den aktuell fließenden Verkehr erfassen.
Dadurch können etwa zu Stoßzeiten die Fahrzeuge dynamischer durch eine Engstelle geleitet werden.
Lichtsignalanlage Typ D: Ausgestattet mit einem zentralen Steuergerät sind Lichtsignalanlagen vom Typ D miteinander verkabelt. Diese Variante dient primär der Signalisierung von kreuzenden Verkehrsströmen. Der Typ D ermöglicht die Steuerung von besonders komplexen Verkehrssituationen, insbesondere die verkehrsbedingte Regulierung an Kreuzungen.
Ebenso kümmern wir uns um eine intelligente, verkehrsabhängige Steuerung, um Einbahnwechselverkehr oder auch Einmündungsverkehr zu regeln.